Kategorie: Allgemein

  • TOPSTEPS Treppenbewehrung am Puls der Zeit 

    TOPSTEPS Treppenbewehrung am Puls der Zeit 

    Um indi­vi­du­el­le Fer­tig­teil­trep­pen unter indus­tri­el­len Bedin­gun­gen beson­ders kostengünstig her­zu­stel­len, war es erfor­der­lich auch die Beweh­rungs­tech­no­lo­gie zu ver­än­dern.

    • Im Rah­men der Ent­wick­lung wur­den, auf Basis des EUROCODES, fol­gen­de Ansät­ze­um­ge­setzt:
    • Bei­be­hal­tung der üblichen Rip­pen­stahl­be­weh­rung in den jeweils länderbezogenenStahlgüte.
    • Beweh­rung wird nur dort ver­wen­det, wo im Beton Zug auf­tritt. Die obe­re Lauf­plat­ten­be­weh­rung wird nur mit Manipulations- bzw.Transportbewehrung bewehrt.
    • Kei­ne Rand­ein­fas­sung.
    • Ver­wen­dung von Typen­be­weh­rungs­ele­men­ten.
    • Die TOPSTEPS Beweh­rung beruht auf versuchsgestützten sta­ti­schen Berech­nun­gen­durch ein nam­haf­tes öster­rei­chi­sches Ingenieurbüro.
    • Die Ver­su­che wur­den im Rah­men eines For­schungs­pro­jekts durch die tech­ni­sch­e­Uni­ver­si­tät Wien durchgeführt.
    • Erstel­lung einer Typen­sta­tik mit engen Abmes­sungs­ab­stu­fun­gen.
    • Die Ver­ar­bei­tung der Typen­sta­tik erfolgt in einer eigens dafür ent­wi­ckel­ten Pre­cast­Ser­ver Soft­ware („PCS”).
    • Abstim­mung und Zulas­sung des neu­en Beweh­rungs­sys­tems durch die LGA .

    Die Typen­sta­tik wur­de in fol­gen­den Län­dern zugelassen/validiert:

    • Deutsch­land
    • Bel­gi­en
    • Nie­der­lan­de
    • Tsche­chi­en
    • Öster­reich
    • Schweiz
    • Ita­li­en

    Ab 2013 wur­de das Sys­tem, aus­ge­hend von Öster­reich, nach und nach in den obenangeführten Län­dern aus­ge­rollt.


    Die wesentlichsten Vorteile der TOPSTEPS Treppenbewehrung

    Technisch:

    • Exak­te Abmes­sun­gen der Beweh­rungs­kör­be durch Ein­zel­ele­men­te, die inei­ner com­pu­ter­ge­steu­er­ten Scha­blo­ne zu Bewehrungskörbenzusammengefügt wer­den. Damit ist es mög­lich, die Kör­be mit sehr geringer(wenige Mil­li­me­ter) Tole­ranz her­zu­stel­len.
    • Sicher­stel­lung der exak­ten Lage der Haupt­be­weh­rung durch kom­pri­mier­bare­Di­stan­z­ele­men­te und punkt­ge­schweiß­te Edel­stahl­ab­stand­hal­ter.
    • Voll­au­to­ma­ti­sche Gene­rie­rung der Beweh­rungs­plä­ne inkl.Bewehrungssystematik mit­tels Pre­cast Ser­ver Soft­ware (PCS).
    TOPSTEPS Bewehrungskorb mit Edelstahl-Abstandhalter in TOPSTEPS Schalung
    Abbil­dung 3: TOPSTEPS Beweh­rungs­korb mit Edelstahl-Abstandhalter in TOPSTEPS Scha­lung
    Bewehrungsplan aus PCS Software
    Abbil­dung 4: Beweh­rungs­plan aus PCS Soft­ware

    Weitere Vorteile der TOPSTEPS Treppenbewehrung

    Ökonomisch:

    • Um bis zu 50 % redu­zier­ter Beweh­rungs­be­darf, im Schnitt ca. 50 kg je Trep­pe.
    • Gerin­ge­rer Zeit­auf­wand für die Her­stel­lung der Beweh­rungs­kör­be.
    • Gerin­ger Pla­nungs­auf­wand in Kom­bi­na­ti­on mit der wirt­schaft­lich bes­ten Ausführung der Beweh­rung.
    • Kei­ne „Über­be­weh­rung”.
    • Ein­zel­sta­ti­ken und Pla­nun­gen nur bei ca. 20 % der Trep­pen erfor­der­lich.

    Ökologisch:

    • Durch die Typen­be­weh­rung ent­steht eine opti­mier­te Beweh­rungs­aus­füh­rung. Gemein­sam mit der TOPSTEPS Tech­no­lo­gie wird der Beweh­rungs­be­darf signi­fi­kant redu­ziert, im Durch­schnitt bis zu 50 kg.
    • Je nach Stahl­her­stel­lung (Neu­stahl, Recy­cling­stahl, etc.) ergibt sich ein CO2-Äqui­va­lent von ca. 2,00.
    • ca. 6 kWh Ener­gie­ein­spa­rung (inkl. Roh­stahl­her­stel­lung) je kg redu­zier­ter Beweh­rung = ca. 300 kWh je durch­schnitt­li­cher TOPSTEPS Trep­pe gegen­über her­kömm­lich bewehr­ten Trep­pen (mit ca. 10 TOPSTEPS Trep­pen wird bereits der jähr­li­che Strom­ver­brauch von einem gewöhn­li­chen Haus­halt ein­ge­spart).
    • ca. 100 kg CO2 Ein­spa­rung je durch­schnitt­li­cher TOPSTEPS Trep­pe und je nach­an­ge­setz­tem Brenn­stoff (Koh­le, Koks, Gas, etc.).

    Ger­ne ste­hen wir und unse­re Spe­zia­lis­ten für ausführliche fach­li­che Detail­in­for­ma­tio­nen­zur Verfügung.