Was ist das REPRECT-System?

Das REPRECT-System ist ein paten­tier­tes, ganz­heit­li­ches Fer­ti­gungs­sys­tem zur Her­stel­lung von gera­den und gewen­del­ten Beton­fer­tig­teil­trep­pen mit opti­mier­ten Pro­zes­sen. Es beinhal­tet eine neu­ar­ti­ge Trep­pen Scha­lung, Beweh­rungs­tech­nik und Beweh­rungs­her­stel­lung, eine eige­ne Soft­ware für Werks­pla­nung und ergän­zen­de Pro­duk­ti­ons­aus­rüs­tun­gen.

Wie funk­tio­niert das REPRECT-System?

Durch das indi­vi­du­el­le REPRECT Fer­ti­gungs­sys­tem, bestehend aus modu­la­ren Trep­pen Scha­lungs­sys­te­men (CAD-CAM-Technologie unter­stützt), eine spe­zi­el­le Beweh­rungs­tech­nik und Beweh­rungs­her­stel­lung, sowie eine eige­ne Soft­ware für Werks­pla­nung kön­nen maß­ge­schnei­der­te Trep­pen (auch bei Los­grö­ße 1) schnell und ein­fach gefer­tigt wer­den.

Was bringt die spe­zi­el­le Soft­ware?

Durch die Ein­ga­be von vor­ge­ge­be­nen Geo­me­trie­da­ten gene­riert die unse­re Soft­ware alle für die Pro­duk­ti­on erfor­der­li­chen Daten. Dazu gehö­ren Geo­me­trie, Beweh­rungs­plä­ne, Schal­plä­ne und Maschi­nen­da­ten.

Wie redu­ziert das Sys­tem Lager­kos­ten?

Durch den schnel­len und ein­fa­chen Scha­lungs­um­bau kön­nen nach Bedarf die benö­tig­ten Trep­pen pro­du­ziert wer­den. Dadurch ist eine Just-in-time-Produktion mög­lich.

Wie trägt das Sys­tem zur Nach­hal­tig­keit bei?

Durch einen um bis zu 50% redu­zier­ten Stahl­ver­brauch bei gleich­zei­ti­ger CO₂-Emission Reduk­ti­on, mini­mier­ten Mate­ri­al­ver­brauch, effi­zi­en­te Fer­ti­gungs­pro­zes­se und redu­zier­te Lager­hal­tung

Wie lan­ge dau­ert die Pro­duk­ti­on einer ein­fa­chen gera­den Trep­pe?

Für eine ein­fa­che Trep­pe mit 8 Höhen und 1,00 m Brei­te kann die gesam­te Fer­ti­gung inklu­si­ve Beweh­rung und Scha­lungs­neu­ein­stel­lung in ca. 3,5 Stun­den abge­schlos­sen sein.

Wel­che Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­no­lo­gien kom­men zum Ein­satz?

Zum Ein­satz kom­men soft­ware­ge­stütz­te Pla­nung und Gene­rie­rung der Pro­duk­ti­ons­da­ten, Schnitt­stel­le zu Bie­ge­au­to­ma­ten, auto­ma­ti­sche Beweh­rungs­scha­blo­ne und CNC-Fräsmaschine.

Kann das Sys­tem für ver­schie­de­ne Trep­pen­ty­pen genutzt wer­den?

Ja, es ist sowohl für gera­de (mit und ohne Podest) als auch gewen­del­te Trep­pen kon­zi­piert.

Wie wer­den Fer­ti­gungs­feh­ler mini­miert?

Durch stan­dar­di­sier­te Pro­zes­se, auto­ma­ti­sier­te Pla­nung der Werks­da­ten, hoch­prä­zi­se Fer­ti­gungs­tech­nik und vor­de­fi­nier­te Schalungs- und Beweh­rungs­ele­men­te. Scha­lungs­ein­stel­lung und Beweh­rungs­fer­ti­gung kön­nen durch exakt vor­ge­ge­be­ne Schrit­te und einer spe­zi­el­len Fer­ti­gungs­tech­nik, ohne Mes­sung erfol­gen, wodurch Feh­ler ver­mie­den wer­den.

Wel­che Mate­ria­li­en wer­den ein­ge­spart?

Ein­spa­run­gen wer­den bei der Beweh­rung (bis zu ‑50% Beweh­rungs­ge­halt) und bei der Scha­lungs­ein­stel­lung (bis zu 70% Holz gegen­über her­kömm­li­chen Holz­scha­lun­gen) erzielt.

Wel­che Zer­ti­fi­zie­run­gen gibt es für das Sys­tem?

Die Beweh­rungs­tech­nik beruht auf einer eige­nen Typen­sta­tik, die auf dem Euro­code 2 basiert und in meh­re­ren euro­päi­schen Län­dern zuge­las­sen ist.

Gibt es Ein­schrän­kun­gen bei der Trep­pen­grö­ße?

Bei gera­den Trep­pen kön­nen Stei­gun­gen mit bis zu 21 Stu­fen, Podest­län­gen bis max. 200 cm und Trep­pen­brei­ten bis max. 205 cm (je nach Scha­lungs­va­ri­an­te) gefer­tigt wer­den.
Bei gewen­del­ten Trep­pen beträgt die min. Schen­kel­län­ge 98 cm und die max. Schen­kel­län­ge 520 cm. Die Lauf­brei­te beträgt max. 120 cm.
Bei manu­el­len Ein­grif­fen sind Abmes­sun­gen über die Sys­tem­gren­zen hin­aus eben­falls mög­lich.

Wie ver­bes­sert das Sys­tem die Arbeits­si­cher­heit?

Durch ergo­no­mi­sche Hand­ha­bung (Bei den erfor­der­li­chen Tätig­kei­ten bewe­gen sich die Mit­ar­bei­ter über­wie­gend direkt am Hal­len­bo­den). Durch Auto­ma­ti­sie­rung von Her­stel­lungs­pro­zes­sen (CNC – Fräs­ma­schi­ne) und mini­mier­ten manu­el­len Auf­wand, sowie spe­zi­el­len Sicher­heits­vor­rich­tun­gen.

Wie wird die Ober­flä­chen­qua­li­tät der Trep­pen sicher­ge­stellt?

Durch die ste­hen­de Fer­ti­gung bei gera­den Trep­pen wird eine 5‑seitig schal­rei­ne Ober­flä­che erzeugt.
Die gewen­del­ten Trep­pen wer­den nega­tiv beto­niert. Dabei sind die Tritt­flä­chen und Setz­stu­fen schal­glatt und die Unter­sicht muss nach­ge­spach­telt oder geglät­tet wer­den.

Wel­che Unter­neh­men kön­nen von REPRECT pro­fi­tie­ren?

Unse­re Fer­ti­gungs­sys­te­me rich­ten sich an Beton­fer­tig­teil­wer­ke welt­weit, die bereits Trep­pen her­stel­len, ihr Pro­dukt­port­fo­lio erwei­tern, oder sich als Wie­der­ein­stei­ger am Markt eta­blie­ren wol­len.

Wie ist die War­tung des Sys­tems orga­ni­siert?

Regel­mä­ßi­ge Software-Updates und ein ein­fach zu war­ten­des Schalungs- sowie Beweh­rungs­sys­tem redu­zie­ren War­tungs­kos­ten.

Wel­che Schu­lun­gen wer­den für die Nut­zung ange­bo­ten?

Für den Pro­duk­ti­ons­ein­stieg bie­tet REPRECT ein Manu­al, sowie vor Ort Schu­lun­gen zur Soft­ware, Fertigungs- und War­tungs­the­men an. Dadurch wird eine effi­zi­en­te Nut­zung des Sys­tems ermög­licht.

Wel­che Kos­ten­er­spar­nis ist durch das Sys­tem mög­lich?

Je nach Aus­gangs­la­ge sind Mate­ri­al­ein­spa­run­gen bei Stahl bis zu 50%, bei Holz bis zu 70% und bei Per­so­nal­kos­ten von 20% bis zu 50% mög­lich.

Mit wel­chen Kos­ten ist zu rech­nen?

Die Kos­ten für die Hard­ware (Scha­lun­gen, Beweh­rungs­ma­schi­nen, etc.) vari­ie­ren je nach Aus­stat­tungs­wunsch des Kun­den. Der Ein­stiegs­preis für das TOPSTEPS Sys­tem liegt ca. bei € 100.000.
Für das Know-how und die Soft­ware wird eine Lizenz­ge­bühr ein­ge­ho­ben. Die­se rich­tet sich nach der Grö­ße und einer mög­li­chen Exklu­si­vi­tät des Lizenz­ge­bie­tes.

Wie ist das Sys­tem vor Nach­ah­mung geschützt?

Die Trep­pen Scha­lung, die Beweh­rungs­tech­no­lo­gie sowie die Beweh­rungs­her­stel­lung sind paten­tiert.