Was ist das REPRECT-System?
Das REPRECT-System ist ein patentiertes, ganzheitliches Fertigungssystem zur Herstellung von geraden und gewendelten Betonfertigteiltreppen mit optimierten Prozessen. Es beinhaltet eine neuartige Treppen Schalung, Bewehrungstechnik und Bewehrungsherstellung, eine eigene Software für Werksplanung und ergänzende Produktionsausrüstungen.
Wie funktioniert das REPRECT-System?
Durch das individuelle REPRECT Fertigungssystem, bestehend aus modularen Treppen Schalungssystemen (CAD-CAM-Technologie unterstützt), eine spezielle Bewehrungstechnik und Bewehrungsherstellung, sowie eine eigene Software für Werksplanung können maßgeschneiderte Treppen (auch bei Losgröße 1) schnell und einfach gefertigt werden.
Was bringt die spezielle Software?
Durch die Eingabe von vorgegebenen Geometriedaten generiert die unsere Software alle für die Produktion erforderlichen Daten. Dazu gehören Geometrie, Bewehrungspläne, Schalpläne und Maschinendaten.
Wie reduziert das System Lagerkosten?
Durch den schnellen und einfachen Schalungsumbau können nach Bedarf die benötigten Treppen produziert werden. Dadurch ist eine Just-in-time-Produktion möglich.
Wie trägt das System zur Nachhaltigkeit bei?
Durch einen um bis zu 50% reduzierten Stahlverbrauch bei gleichzeitiger CO₂-Emission Reduktion, minimierten Materialverbrauch, effiziente Fertigungsprozesse und reduzierte Lagerhaltung
Wie lange dauert die Produktion einer einfachen geraden Treppe?
Für eine einfache Treppe mit 8 Höhen und 1,00 m Breite kann die gesamte Fertigung inklusive Bewehrung und Schalungsneueinstellung in ca. 3,5 Stunden abgeschlossen sein.
Welche Automatisierungstechnologien kommen zum Einsatz?
Zum Einsatz kommen softwaregestützte Planung und Generierung der Produktionsdaten, Schnittstelle zu Biegeautomaten, automatische Bewehrungsschablone und CNC-Fräsmaschine.
Kann das System für verschiedene Treppentypen genutzt werden?
Ja, es ist sowohl für gerade (mit und ohne Podest) als auch gewendelte Treppen konzipiert.
Wie werden Fertigungsfehler minimiert?
Durch standardisierte Prozesse, automatisierte Planung der Werksdaten, hochpräzise Fertigungstechnik und vordefinierte Schalungs- und Bewehrungselemente. Schalungseinstellung und Bewehrungsfertigung können durch exakt vorgegebene Schritte und einer speziellen Fertigungstechnik, ohne Messung erfolgen, wodurch Fehler vermieden werden.
Welche Materialien werden eingespart?
Einsparungen werden bei der Bewehrung (bis zu ‑50% Bewehrungsgehalt) und bei der Schalungseinstellung (bis zu 70% Holz gegenüber herkömmlichen Holzschalungen) erzielt.
Welche Zertifizierungen gibt es für das System?
Die Bewehrungstechnik beruht auf einer eigenen Typenstatik, die auf dem Eurocode 2 basiert und in mehreren europäischen Ländern zugelassen ist.
Gibt es Einschränkungen bei der Treppengröße?
Bei geraden Treppen können Steigungen mit bis zu 21 Stufen, Podestlängen bis max. 200 cm und Treppenbreiten bis max. 205 cm (je nach Schalungsvariante) gefertigt werden.
Bei gewendelten Treppen beträgt die min. Schenkellänge 98 cm und die max. Schenkellänge 520 cm. Die Laufbreite beträgt max. 120 cm.
Bei manuellen Eingriffen sind Abmessungen über die Systemgrenzen hinaus ebenfalls möglich.
Wie verbessert das System die Arbeitssicherheit?
Durch ergonomische Handhabung (Bei den erforderlichen Tätigkeiten bewegen sich die Mitarbeiter überwiegend direkt am Hallenboden). Durch Automatisierung von Herstellungsprozessen (CNC – Fräsmaschine) und minimierten manuellen Aufwand, sowie speziellen Sicherheitsvorrichtungen.
Wie wird die Oberflächenqualität der Treppen sichergestellt?
Durch die stehende Fertigung bei geraden Treppen wird eine 5‑seitig schalreine Oberfläche erzeugt.
Die gewendelten Treppen werden negativ betoniert. Dabei sind die Trittflächen und Setzstufen schalglatt und die Untersicht muss nachgespachtelt oder geglättet werden.
Welche Unternehmen können von REPRECT profitieren?
Unsere Fertigungssysteme richten sich an Betonfertigteilwerke weltweit, die bereits Treppen herstellen, ihr Produktportfolio erweitern, oder sich als Wiedereinsteiger am Markt etablieren wollen.
Wie ist die Wartung des Systems organisiert?
Regelmäßige Software-Updates und ein einfach zu wartendes Schalungs- sowie Bewehrungssystem reduzieren Wartungskosten.
Welche Schulungen werden für die Nutzung angeboten?
Für den Produktionseinstieg bietet REPRECT ein Manual, sowie vor Ort Schulungen zur Software, Fertigungs- und Wartungsthemen an. Dadurch wird eine effiziente Nutzung des Systems ermöglicht.
Welche Kostenersparnis ist durch das System möglich?
Je nach Ausgangslage sind Materialeinsparungen bei Stahl bis zu 50%, bei Holz bis zu 70% und bei Personalkosten von 20% bis zu 50% möglich.
Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Die Kosten für die Hardware (Schalungen, Bewehrungsmaschinen, etc.) variieren je nach Ausstattungswunsch des Kunden. Der Einstiegspreis für das TOPSTEPS System liegt ca. bei € 100.000.
Für das Know-how und die Software wird eine Lizenzgebühr eingehoben. Diese richtet sich nach der Größe und einer möglichen Exklusivität des Lizenzgebietes.
Wie ist das System vor Nachahmung geschützt?
Die Treppen Schalung, die Bewehrungstechnologie sowie die Bewehrungsherstellung sind patentiert.